top of page

Gruppe

Öffentlich·6 Mitglieder

Die großen Player: QNX, Adaptive Autosar und Linux im Wettstreit

Der Markt für Automotive Operating Systems wird von einigen wenigen Schlüsseltechnologien dominiert, die jeweils unterschiedliche Stärken haben:

  • QNX: Ein mikrokernel-basiertes, extrem zuverlässiges Echtzeitbetriebssystem von BlackBerry. Es ist der traditionelle Marktführer für sicherheitskritische Anwendungen (z.B. Digitale Cockpits, ADAS) aufgrund seiner bewährten Zuverlässigkeit und Sicherheitszertifizierungen.

  • Adaptive AUTOSAR (AUTOSAR AP): Ein Standard für die Software-Architektur der zentralen Hochleistungscomputer. Es bietet ein standardisiertes Framework für die dynamische Entwicklung und Installation von Software-Anwendungen (z.B. mit C++), ideal für vernetzte und sich weiterentwickelnde Funktionen.

  • Automotive Grade Linux (AGL): Eine Linux-basierte, quelloffene Plattform. Sie ist besonders kosteneffizient und agil und hat sich als De-facto-Standard für Infotainment-Systeme etabliert.

Oft werden diese Systeme mittels Hypervisor kombiniert, um ihre Stärken zu vereinen (z.B. QNX für den Tacho-Cluster und AGL für den Zentralbildschirm).


FAQ

F: Setzt Tesla auch auf diese Systeme?A: Tesla geht einen Sonderweg mit einer stark angepassten Linux-Version, die sowohl das Infotainment als auch viele Fahrfunktionen steuert. Dies gibt ihnen maximale Kontrolle und Agilität.


F: Wer wird sich langfristig durchsetzen?A: Es wird kein "One-Size-Fits-All" geben. Die Zukunft liegt in einer Mischarchitektur, bei der QNX/AP für Safety und AGL/Linux für Infotainment auf derselben Hardware koexistieren.

Der "Krieg der Betriebssysteme" im Auto wird über die Geschwindigkeit der Innovation entscheiden.

4 Ansichten
bottom of page